Unsere Geschichte & Werte

Die Waldheim Gruppe setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die Belange von beeinträchtigten Menschen ein. Mit ihren vier sozialen Einrichtungen verbessert sie die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung, indem sie sie unterstützt, gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben mitten in der Gesellschaft teilzuhaben.

Ist Barmherzigkeit ein altmodischer Begriff?

Der Ursprung des Waldheim liegt genau in diesem Wort: 1932 mitten in der Weltwirtschaftskrise von zwei mutigen Frauen gegründet, entwickelte sich das „Haus der Barmherzigkeit“ in den letzten über 90 Jahren zu einer breit aufgestellten, modernen Organisation mit sehr vielen Teilhabe-Angeboten in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Lernen für Menschen mit Behinderung. Wir begleiten und assistieren Menschen mit Behinderung, damit sie Teilhabe an einem qualitätsvollen Leben in der Gesellschaft haben.

Aus dieser Keimzelle entwickelten sich die Stiftung Waldheim (1969), die Helene-Grulke-Schule (1979), die Waldheim Werkstätten (1998) und der Albertushof (Logo) kam 1996 als Schenkung an die Stiftung Waldheim hinzu. Zusammen beschäftigen diese vier sozialen Einrichtungen rund 900 Mitarbeitende in über 40 verschiedenen Berufen; ihnen allen gemein sind großes Know how, profundes Wissen und die Fähigkeit, dem Menschen Mensch zu sein.

Alle vier Einrichtungen zusammen bilden das Netzwerk Waldheim Gruppe. Ein gemeinsames Leitbild, ein übergeordnetes Qualitätsmanagement und viel interdisziplinärer Austausch stärken die Gruppe und jedes einzelne Mitglied. Jede Einrichtung hat ihren speziellen Charakter, bewahrt sich ihre Individualität und wächst im Verbund mit den anderen. Unser gemeinsamer Nenner ist unsere Liebe zum Menschen und ein Menschenbild, das von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist.

Herzlich Willkommen in der Waldheim Gruppe!