Pflegeassistenz
Der Beruf
Pflegeassistenzen in der Eingliederungshilfe unterstützen pflegebedürftige Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Lebensqualität sowie Erhalt der Lebensfreude. Sie assistieren bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Mobilität, wobei sie stets auf die individuellen Bedürfnisse der betreuten Personen eingehen. Neben der direkten Pflege gehören auch organisatorische Aufgaben sowie die enge Zusammenarbeit mit Heilerziehungspfleger:innen und anderen Fachkräften zu ihrem Tätigkeitsfeld. Pflegeassistenten sind eine unverzichtbare Stütze in der täglichen Versorgung von beeinträchtigten Menschen.
Die AUFGABEN
Pflegeassistenzen assistieren pflegebedürftigen Menschen mit Behinderung, dokumentieren physische und psychische Veränderungen und tragen so zur optimalen Versorgung bei. Darüber hinaus schenken sie den Menschen Aufmerksamkeit und Zuwendung, wodurch sie nicht nur körperliches, sondern auch emotionales Wohlbefinden fördern. Sie begleiten die Pflegebedürftigen zu Terminen, gestalten den Alltag aktiv mit und unterstützen bei sozialen Aktivitäten.
Medizinische Unterstützung
- Vitalzeichenkontrolle (Blutdruck, Puls, Temperatur)
- Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme
- Dokumentation von Pflege- und Gesundheitszustand
- Wundversorgung und Verbandwechsel (nach Anweisung)
Emotionale Begleitung und soziale Betreuung
- Gespräche führen und Gesellschaft leisten
- Förderung sozialer Kontakte und Alltagsaktivitäten
- Schaffung einer angenehmen und respektvollen Atmosphäre
- Einfühlsame Begleitung in schwierigen Lebenssituationen
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Unterstützung bei der Reinigung und Ordnung im Wohnbereich
- Einkaufen und Zubereitung von Mahlzeiten
- Wäschepflege und kleinere hauswirtschaftliche Aufgaben
Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
- Enge Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften und Ärzten
- Austausch mit Angehörigen und Betreuungspersonen
- Teilnahme an Teambesprechungen und Fortbildungen
- Weitergabe von Beobachtungen und Veränderungen im Zustand der Pflegebedürftigen