Förderschullehrer:in

Der Beruf

Förderschullehrer:innen begleiten Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen auf ihrem Bildungsweg. Sie fördern deren individuelle Stärken, unterstützen bei Herausforderungen und schaffen ein Umfeld, in dem sich die Schüler:innen entwickeln können. Durch maßgeschneiderte Lernangebote und emotionale Begleitung tragen sie dazu bei, die Selbstständigkeit der Schüler:innen zu fördern und Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen. Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, dass jedes Kind sein Potenzial entfalten kann. Dabei arbeiten Förderschullehrer:innen eng mit anderen Fachkräften zusammen, um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten. Sie setzen sich dafür ein, dass Schüler:innen nicht nur akademisch, sondern auch sozial und emotional erfolgreich in die Gesellschaft integriert werden.

Die AUFGABEN

Förderschullehrer spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Entwicklung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen. Ihre Aufgaben reichen von der individuellen Förderung über die emotionale Begleitung bis hin zur engen Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, um den Schülern optimale Lern- und Entwicklungschancen zu bieten.

Unterricht und Förderung

  • Durchführung von individualisierten Unterrichtseinheiten entsprechend den Bedürfnissen
  • Vermittlung von Lerninhalten in verschiedenen Fächern
  • Anpassen von Lehrmaterialien und -methoden an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  • Förderung von spezifischen Fähigkeiten (z.B. Sprachförderung, motorische Fähigkeiten, soziale Kompetenzen)

Beobachtung und Diagnostik

  • Beobachtung und Analyse des Lern- und Entwicklungsstand
  • Erstellung von individuellen Förderplänen und Lernzielen
  • Diagnostik von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
  • Regelmäßige Auswertung von Fortschritten und Anpassung der Fördermaßnahmen

Pädagogische und emotionale Unterstützung

  • Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen und sozialen Herausforderungen
  • Förderung der Selbstständigkeit und des Selbstwertgefühls
  • Durchführung von sozialpädagogischen Maßnahmen zur Integration in die Klassengemeinschaft
  • Begleitung und Beratung bei Konflikten oder emotionalen Belastungen

Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften

  • Enge Zusammenarbeit mit Kollegen, Therapeuten und anderen Fachkräften
  • Kooperation mit Eltern und Angehörigen zur Förderung des Lernens und Wohlbefindens
  • Teilnahme an Teammeetings und Fallbesprechungen zur gemeinsamen Planung und Bewertung von Fördermaßnahmen

Dokumentation und administrative Aufgaben

  • Führen von Akten und Dokumentation von Beobachtungen und Fortschritten
  • Erstellung von Förderberichten und Entwicklungsprognosen
  • Teilnahme an Schulkonferenzen und Elterngesprächen
  • Vorbereitung von Prüfungen und Leistungsnachweisen

Einblick in die Arbeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Informiere Dich jetzt!